Du willst Kimchi selber machen, aber hast Angst, dein Kühlschrank mutiert zur Biogasanlage? Keine Sorge, wir nehmen dich an die Hand und zeigen dir, wie es richtig geht! Kimchi selber machen ist nämlich gar nicht so wild, wie es klingt. Mit unserem Kimchi Rezept für Einsteiger rockst du die Fermentationsbühne, auch wenn du noch nie Gemüse länger als drei Tage im Kühlschrank hattest.
Kimchi selber machen
Zutaten
- 1/2 Weißkohl oder Chinakohl (ca. 1 kg)
- 2-3 mittelgroße Möhren
- 1/2 Rettich
- 4 Stangen Frühlingszwiebeln
- 2 % Salz des Gemüsegewichts
Kimchi Paste:
- 1 Apfel
- 2 Zwiebeln
- 2-3 Zehen Knoblauch
- 1 TL Chiliflocken
- 2 EL Sojasoße
- 30 g Ingwer
- 50 ml Wasser
Anleitungen
- Kohl waschen, die äußeren Blätter entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Rettich und Möhren schälen und raspeln.
- Frühlingszwiebeln waschen, den Strunk entfernen und in feine Ringe schneiden.
- Das Gemüse abwiegen. 2% des Gesamtgewichtes errechnen und danach das Salz abwiegen (beispielsweise 1500 g Gemüse = 30 g Salz) bestreuen und gut einkneten.
- Das gesalzene Gemüse 20 Minuten ruhen lassen. Ist das Salz gut eingeknetet worden, hat es dann Wasser gezogen. Dies ist gewollt und wird noch benötigt.
Die Paste:
- In der Zwischenzeit den Apfel schälen, entkernen und vierteln.
- Knoblauch, Zwiebeln und Ingwer schälen und grob klein schneiden.
- Apfel, Knoblauch, Ingwer und Zwiebeln mit alle weiteren Zutaten für die Kimchi Paste in ein hohes Gefäß geben und fein pürieren.
- Die Paste gründlich in das Gemüse einkneten, bis Flüssigkeit austritt.
- Nun das Gemüse in saubere (nach Möglichkeit sterile) Gläser abfüllen und mit dem Löffel immer festdrücken. Es sollten keine Luftlöcher mehr vorhanden sein. Das Glas sollte nach der Füllung noch etwa 3-5 cm Luft haben, damit sich das Gemüse beim Gärprozess ausdehnen kann.
- Deckel auf das Glas und für 2-3 Tag bei Zimmertemperatur und, nach Möglichkeit, dunkel gären lassen. Diese Zeit ist wichtig, damit der Gärprozess gestartet wird.
- Tipp: Das Glas in dieser Zeit verschlossen halten.
- Nach dieser Zeit die Gläser für ca. 1-2 Wochen fest verschlossen in den Kühlschrank stellen und dort bis zum Verzehr aufbewahren. Der Gärprozess wird im Kühlschrank verlangsamt bzw. gestoppt und dein Kimchi ist so mehrere Wochen haltbar.
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte wurden automatisiert berechnet.
Kimchi ist nämlich viel mehr als nur scharfer Kohl. Es ist Liebe in Gläsern, Wellness für deinen Darm und der heimliche Star jeder Bowl. Ob klassisch oder freestyle, mit unserem einfachen Kimchi Rezept legst du den Grundstein für deine eigene würzige Erfolgsgeschichte.
Und wenn du mehr über Kimchi wissen möchtest, findest du hier noch viele Infos.
Unsere Geheimtipps
Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Lehne dich zurück und lass dich inspirieren.
Das brauchst du beim Kimchi Rezept für Einsteiger
Um Kimchi herzustellen brauchst du nicht viel, versprochen. Ein paar Grundzutaten, ein bisschen Zeit und Mut zur Gärung. Zack, hast du dein erstes Glas Kimchi selbst gemacht. Einfach nur Kohl, Salz, Knoblauch, Ingwer, Frühlingszwiebeln, Chili und ein bisschen Fischsauce oder eine vegane Alternative.
Alles geduldig massieren, stehen lassen, ab ins Glas und warten. Oder wie es eigentlich heißt: fermentieren lassen!
Wusstest du, dass …
… Kimchi schon seit über 1500 Jahren in Korea zubereitet wird? Damals allerdings ohne Chili, denn die kam erst im 17. Jahrhundert aus Südamerika nach Asien. Vorher war Kimchi eher mild.
Kimchi selber machen – Die 5 Fehler solltest du vermeiden
Zu wenig Salz? Ganz schlechte Idee!
Ohne Salz keine Gärung, ohne Gärung kein Kimchi. Daher solltest du dein Gemüse immer vorher abwiegen und 2% des Gewichtes an Salz verwenden. Auch wenn es dir viel erscheint, die Menge ist wichtig für das Fermentieren.
Luft an das Glas lassen
Kimchi liebt es ohne Luft. Also mach den Deckel zu und warte geduldig. Gerade das erste Mal ist man super neugierig und würde am liebsten täglich daran schnuppern. Doch gönne deinem Kimchi etwas Ruhe. Kimchi selber machen bedeutet eben, sich in Geduld zu üben.
2 Stunden gewartet und immer noch kein Ergebnis
Wie bereits erwähnt: Kimchi selbst machen braucht Geduld. Mindestens 3 Tage (am besten noch länger) bei Zimmertemperatur lagern, dann erst in den Kühlschrank. Und immer dran denken, nicht öffnen.
Die richtigen Gläser wählen
Kimchi ist kein Fan von Weichmachern. Daher sind Schraubgläser mit Gummi und Plastikdosen nicht so gut geeignet. Nutze Schraubgläser oder Gläser mit anderen Verschlüsse. Dann kann nichts mehr schief gehen.
Hilfe, mein Kimchi blubbert
Es zischt und blubbert in deinen Kimchi-Gläsern? Keine Panik. Denn dieser Vorgang ist gewollt und somit hast du alles richtig gemacht. Diese Geräusche gehören zur Fermentation einfach dazu.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ähnliche Lieblingsrezepte für dich
Teilen macht Freu(n)de
Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Per Email, in den sozialen Netzwerken oder WhatsApp.
Hast du unser Rezept ausprobiert?
Wir hoffen, du hast es dir schmecken lassen, freuen uns sehr über einen Kommentar und deine 5 ⭐️Bewertung.
Unser Qualitäts-Versprechen
Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen. Mit Klick auf einige unserer Links erhalten wir eine Provision.
Immer noch Hunger? Dann gut aufgepasst.
Knusprige Kartoffel-Wedges … ganz einfach selber backen!
Schnelle Ofentomaten mit Burrata & Pfirsich
Pellkartoffeln im Airfryer (Heißluftfritteuse)
Ein Kommentar