koenigsberger klopse1 2

Kennst du dieses eine Gericht, das dich direkt in die Kindheit katapultiert? Für mich sind das Königsberger Klopse mit Kapern! Damals stand meine Oma in ihrer kleinen Küche, Lockenwickler im Haar, eine Schürze umgebunden, und rührte mit Leidenschaft zum Kochen in einem dampfenden Topf. Und ich als Kind? Sehr skeptisch. Kapern? Klang irgendwie verdächtig gesund. Doch dann kam der erste Bissen Königsberger Klopse … und zack, ich war schockverliebt.

Königsberger klopse omas rezept
koenigsberger klopse1 2

Königsberger Klopse nach Omas Rezept

Die original Königsberger Klopse mit Kapern sind ein Klassiker in der deutschen Küche kaum wegzudenken. Super lecker und einfach zuzubereiten.
5 von 3 Bewertung
Zubereitung 25 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Gesamt 45 Minuten
Gericht Fleischgericht, Hauptgericht
Küche Polen
Portionen 12 Klopse (4 Portionen)
Kalorien 224 kcal

Zutaten

Für die Klopse

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 150 ml Milch lauwarm
  • 1 Brötchen am Besten vom Vortag
  • 1/2 Gemüsezwiebel
  • 2 Eier
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer

Für die Kochflüssigkeit:

  • 2- 2 1/2 l Wasser
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Nelken
  • 4 Wacholderbeeren
  • 1 1/2 TL Salz
  • Pfefferkörner
  • Öl zum Andünsten

Für die Soße:

  • 500 ml Garwasser der Klopse
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 200 g Schlagsahne
  • 1/2 Saft einer halben Zitrone
  • 60 g Kapern im Glas
  • 2 EL Kapernflüssigkeit aus dem Glas
  • 1 Prise Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Muskatnuss gerieben

Anleitungen

Die Klopse:

  • Brötchen in Würfel schneiden und für 10 Minute in lauwarmer Milch einweichen.
  • In der Zwischenzeit die halbe Zwiebel klein würfeln und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten.
  • Die Brötchenwürfel leicht ausdrücken, zu den Zwiebeln geben und verrühren.
  • Die Mischung zum Hackfleisch geben und alle weitere Zutaten für die Klopse hinzugeben. Alles mit den Händen verkneten und 12 Klopse formen.

Das Kochen:

  • Zwiebel schälen und klein würfeln.
  • Wasser in einen Topf geben, Zwiebelwürfel und alle weiteren Zutaten für das Gawasser hinzugeben und aufkochen lassen.
  • Nach dem Aufkochen die Hitzeetwas nach unten regulieren (sollte nicht mehr kochen).
  • Die Klopse mit einem Schaumlöffel langsam ins Wasser gleiten lassen und für 20 Minuten garen lassen. Bitte aufpassen, dass das Wasser immer nur kurz vorm Kochen ist. Sind die Klopse gar, den Topf von der Kochstelle ziehen.

Die Soße:

  • Für die Soße entnimmst du etwa 500 ml des Garwassers (es hat einen tollen Geschmack) und passierst es durch ein Sieb und stellst es kurz zur Seite.
  • Butter in einem neuen Topf und bei mittlerer Hitze schmelzen.
  • Mehl mit einem Schneebesen einrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Die Mehlschwitze kurz aufquellen lassen.
  • Mit dem Schneebesen die Sahne einrühren und so lange unter Rühren aufkochen, bis die Soße eingedickt ist.
  • Im Anschluss alle Zutaten für die Soße hineingeben und verrühren.
  • Die fertigen Klopse in die heiße Soße geben und servieren. Dazu passen übrigens Pellkartoffeln oder Reis besonders gut.
Anzeige

Nährwerte

Kalorien 224kcal | Kohlenhydrate 4g | Protein 9g | Fett 19g | Gesättigte Fettsäuren 9g | Ungesättigte Fettsäuren 7g | Transfette 0.1g | Cholesterin 85mg | Natrium 173mg | Kalium 190mg | Ballaststoffe 0.3g | Zucker 2g | Vitamin A 393IU | Vitamin B12 0.5µg | Vitamin C 1mg | Vitamin D 1µg | Calcium 51mg | Eisen 1mg

Die angegebenen Nährwerte wurden automatisiert berechnet.

Du hast das Rezept ausprobiert? Verlinke @zimtliebe_de auf Instagram oder nutze den Hashtag #BeiZimtliebeGesehen!

Ein Rezept mit DDR Geschichte – Königsberger Klopse

Die Königsberger Klopse haben eine spannende Geschichte. Ursprünglich stammen sie aus Ostpreußen, genauer gesagt aus Königsberg (heute Kaliningrad, Russland). Aber warum wurden sie gerade in der DDR so beliebt?
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Ostpreußen vertrieben und brachten dadurch ihre traditionellen Rezepte mit zu uns. Darunter die berühmten original Königsberger Klopse.

Königsberger klopse original der

Könisberger Klopse mit Kapern – Luxus im Osten

In der DDR waren sie besonders beliebt, weil sie trotz ihrer raffinierten Soße relativ günstige Zutaten hatten: Hackfleisch, Mehl, Kapern und Brühe. Perfekt für eine Küche, die mit einfachen Mitteln große Aromen zaubern wollte!

Unsere Geheimtipps

Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Lehne dich zurück und lass dich inspirieren.

    Allerdings waren Kapern in der DDR nicht immer leicht zu bekommen. Manche Haushalte wurden erfinderisch. Sie ersetzten sie durch grüne Erbsen oder klein geschnittene saure Gurken. Doch wenn man echte Königsberger Klopse mit Kapern auftischen konnte, war das schon etwas Besonderes!

    Im Westen Deutschlands genauso beliebt

    Jedoch wurden die Königsberger Klopse in den alten Bundesländern genauso gern gegessen. Und so schließt sich der Kreis und wir kommen wieder auf meine Kindheit und das Lieblingsgericht meiner Großmutter.

    Echt jetzt?

    Während echte Fans auf die Kapern schwören, gibt es eine ganze Fraktion von Leuten, die sie heimlich aus der Soße picken. (Ja, ich sehe euch! *grins*) Omas Tipp: Einfach fein hacken. Dann kommen sie durch jede Anti-Kapern-Inspektion!

    Warum gehören Kapern in Königsberger Klopse?

    Warum Kapern in die Soße gehören, ist eine sehr gute Frage! Kapern sind quasi das Markenzeichen der original Königsberger Klopse. Die kleinen grünen Dinger sorgen für genau die richtige Würze und machen die Soße so unverwechselbar. Falls du sie trotzdem nicht magst, ist das aber kein Problem! Omi hat immer zu mir gesagt: „Dann iss halt mehr Soße!“

    Königsberger klopse mit kapern

    Warum schmecken Königsberger Klopse original aus der DDR so besonders?

    Und falls du dich jetzt noch fragst, warum dieses Rezept so viele Fans hat, dann hast du es vermutlich noch nie probiert! Die Kombination aus saftigen Fleischklößen, cremiger Soße und den leicht säuerlichen Kapern macht einfach süchtig. Aber Moment mal, wie macht man die perfekte Königsberger Klopse Soße? Falls du noch nach dem Geheimnis für die cremige Soße suchst, schau unbedingt mal hier vorbei.

    Weitere leckere Hackfleischgerichte

    Egal, ob du Königsberger Klopse nach Omas Rezept kennst oder sie zum ersten Mal probierst – dieses Gericht bringt Gemütlichkeit auf den Teller. Und mal ehrlich: Hackbällchen in Soße gehen doch einfach immer, oder?  

    Alternativ sind auch andere Hackfleisch-Gerichte lecker. Wie wäre es mit Cevapcici, einem leckeren Bauerntopf oder klassische Pizzasuppe?

    koetbullar hoch1
    Köttbullar bzw. Mini- Frikadellen
    5 von 5 Bewertungen
    spaghetti hackbaellchen 98 2
    Spaghetti mit Hackbällchen, cremiger Paprika und Spinat
    4.93 von 13 Bewertungen


    Viel Spaß beim Ausprobieren!

    Ähnliche Lieblingsrezepte für dich

    • Auf die Merkliste
      Mittel
      40 Min.
      5(1)

      Polpetta al sugo – Hackbällchen in Tomatensoße

      Rezeptkosten
       icon
    • Auf die Merkliste
      Mittel
      40 Min.
      0.0 (0)

      Saftige Hackbällchen aus dem Ofen

      Rezeptkosten

    Teilen macht Freu(n)de

    Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Per Email, in den sozialen Netzwerken oder WhatsApp.

    5 von 3 Bewertung

    Unser Qualitäts-Versprechen

    Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen. Mit Klick auf einige unserer Links erhalten wir eine Provision.

    Diese Rezeptideen werden dir auch gefallen

    Immer noch Hunger? Dann gut aufgepasst.

    • Italien

      Saftige Hackbällchen aus dem Ofen

    • Italien

      Polpetta al sugo – Hackbällchen in Tomatensoße

    Ein Kommentar

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung