Poffertjes sind die kleinen, fluffigen Pfannkuchen aus den Niederlanden. Jeder, der schon einmal in diesem wundervollen Land im Urlaub war, kennt sie. Poffertjes ähneln unseren Waffeln oder auch den amerikanischen Pancakes. Doch wie bei jedem Rezept, gibt es auch hier Besonderheiten. Zum Beispiel ist es die kleine runde Form und die lockere Konsistenz der kleinen Leckereien. Doch ob du eine spezielle Pfanne für Poffertjes benötigst oder ob es auch ohne geht, erfährst du hier.
Original Poffertjes Rezept
Equipment
Zutaten
- 250 g Mehl
- 1,5 TL Backpulver
- 300 ml Milch
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
Für das Topping:
- geschmolzene Butter
- Puderzucker
Instructions
- Mehl, Backpulver und Salz verrühren (mit einem Schneebesen). Milch und Eier hinzugeben und alles zu einem glatten Teig mixen.
- Der Poffertjes-Teig wird etwas dicker, daher kannst du einen Spritzbeutel oder auch eine Quetschflasche verwenden.
- Erhitze deine Poffertjes-Pfanne auf mittlerer Stufe, damit sie richtig heiß wird. Fette die Poffertjes-Pfanne mit etwas Butter und einem Pinsel ein.
- Alternativ kannst du die Poffertjes auch in einer Pfanne machen. Allerdings werden sie dann nicht so schön fluffig, wie du sie kennst. Daher ist die ganz klare Empfehlung, eine richtige Poffertjes Pfanne zu nutzen.
- Fülle die Mulden der Pfanne zu maximal 2/3 mit Teig. Sobald sich an der Oberfläche Bläschen bilden, kannst du die Poffertjes mit einer Gabel oder einem Schaschlikspieß einfach umdrehen.
- Lassen sie sich noch nicht gut lösen? Warte dann ein paar Sekunden – wenn sie fertig sind, lassen sie sich mühelos wenden.
- Fette die Poffertjes-Pfanne vor jeder neuen Runde erneut ein.
- Am besten schmecken die Poffertjes noch warm und frisch gebacken. Alternativ kannst du sie auf einen Teller legen und decke sie mit einem weiteren Teller oder einer Folie ab, damit sie warm bleiben.
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte wurden automatisiert berechnet.
Brauchst du für Poffertjes unbedingt eine spezielle Pfanne?
Die traditionelle Zubereitung von Poffertjes erfolgt in einer speziellen Poffertjes Pfanne. Diese Pfanne für Poffertjes zeichnet sich durch ihre kleinen runden Vertiefungen aus, die dem Teig die typische Form und Größe verleihen. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung in der Poffertjes Pfanne erhalten deine Poffertjes ihre goldbraune Farbe, gehen beim Backen richtig doll auf und erhalten ihren fluffigen Kern. Daher müssen wir uns leider eingestehen: Ohne eine Pfanne ist es schwierig, das authentische Ergebnis zu erzielen. Aber natürlich geht es auch ohne, nur eben nicht so schön.
Poffertjes Maker vs. Poffertjes Pfanne – Was ist besser?
Mal abgesehen von der klassischen Poffertjes Pfanne kannst du mittlerweile auch elektrische Poffertjes Maker kaufen. Ein Poffertjes Maker bietet dir den Vorteil einer konstanten Temperatur und erleichtert gerade den Backanfängern die Zubereitung, da das Wenden der Poffertjes entfällt.
Allerdings schwören viele, so wie wir auch, auf die traditionelle Poffertjes Pfanne. Die Küchlein sind unseres Erachtens viel fluffiger und lockerer als im Maker.
Doch am Ende hängt die Wahl zwischen Poffertjes Maker und Poffertjes Pfanne immer von deinen persönlichen Vorlieben und Geldbeutel ab.
Unsere Geheimtipps
Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Lehne dich zurück und lass dich inspirieren.
Deine Backform hat eine andere Größe?
Kein Problem. Mit meinem Tool kannst du ganz einfach das Rezept umrechnen.
So kannst du in Zukunft einfach deine Lieblingsgröße backen, ohne Teig übrig zu haben.
So gelingt dir das Poffertjes Rezept auch ohne Poffertjes Maker
Wenn du keinen Poffertjes Maker oder keine Poffertjes Pfanne zur Hand hast, ist das natürlich kein Beinbruch. Du kannst den Teig auch in einer normalen Pfanne zubereiten. Zwar erhalten die Poffertjes dann nicht ihre typische Form, aber geschmacklich stehen sie dem Original in absolut nichts nach. Dafür kannst du einfach kleine Teigkleckse in deine heiße, gefettete Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun backen.
Du musst also einfach kreativ werden und dich trauen. Wir backen beispielsweise auch unsere normalen Waffeln häufig ohne Waffeleisen. Es geht alles. Zwar mit kleinen Einschränkungen, aber mindestens genauso lecker.
Ein Poffertjes Rezept nicht nur mit Original Topping
Was wäre ein Poffertjes Rezept ohne das passende Topping? Traditionell werden die kleinen Küchlein mit Puderzucker und leicht angeschmolzener Butter serviert. Wir lieben es so und du solltest es auch mindestens einmal so ausprobieren.
Doch heiße Kirschen sind hierzulande nun mal ein absoluter Klassiker und verleihen den kleinen Pfannkuchen eine fruchtige Note. Für die Zubereitung kannst du einfach Kirschen mit etwas Zucker erhitzen und mit Vanillepudding andicken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dieses Topping passt perfekt zu deinen Poffertjes und schmeckt hervorragend lecker.
Leckere Waffeln & Pancakes
Wenn du Appetit auf andere Leckereien hast, findest du bei uns natürlich auch noch ein paar leckere Alternativen zu Poffertjes. Ob fluffige American Pancakes, klassische Eierkuchen mit Obst oder knusprige belgische Waffeln – wir lieben diese Rezeptideen einfach.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ähnliche Lieblingsrezepte für dich
Teilen macht Freu(n)de
Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Per Email, in den sozialen Netzwerken oder WhatsApp.
Hast du unser Rezept ausprobiert?
Wir hoffen, du hast es dir schmecken lassen, freuen uns sehr über einen Kommentar und deine 5 ⭐️Bewertung.
Unser Qualitäts-Versprechen
Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen. Mit Klick auf einige unserer Links erhalten wir eine Provision.
Immer noch Hunger? Dann gut aufgepasst.
2 Kommentare