Crazycake

Wenn ich über die verrücktesten Foodtrends der letzten Jahre nachdenke, wären es für mich definitiv „Einhörner“ und „Freakshakes“!

Einhörner gibt es in diesem Jahr in alle Variationen und sie begegnen einem derzeit in allen Lebenslagen: Aufblasbar als Schwimmtier, als Print auf Kleidung und Kostümen, auf Toilettenpapier und natürlich als Thementorten!
Total  abgefahren!

Aber was soll ich sagen, Einhörner machen unsere Welt halt ein wenig bunter und weniger kompliziert.  Sie versetzen uns in unsere kleine  Fantasiewelt, wo alle lieb zueinander sind  und jeder ein kleines imaginäres Einhorn zuhause hat und  die völlig überdrehten Freakshakes (Crazy Shakes) nur GUTE Kalorien besitzen.

Unsere Geheimtipps

Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Lehne dich zurück und lass dich inspirieren.

  • bienenwaben quer1

    Einfache Sommertorte- Bienenwaben Torte

  • comic cake 1

    Comic Cake – Einfache Geburtstagstorte backen

  • schwarze buttercreme2

    Schwarze Buttercreme – So wird sie 100 % schwarz

Deine Backform hat eine andere Größe?


Kein Problem. Mit meinem Tool kannst du ganz einfach das Rezept umrechnen.
So kannst du in Zukunft einfach deine Lieblingsgröße backen, ohne Teig übrig zu haben.

Und schon sind wir bei dem  Must-Taste:

Freakshakes!

Einhorntorten und Freakshakes… ein Trend jagt den Nächsten

Kennt ihr sie? Bunt  und mächtig müssen sie sein und unzählige Kalorien in Form von Sahne, Eis, Schokolade, Kekse  und Zuckersoße als Topping zusammen in einem Becher zu einem kleinen Gesamtkunstwerk drapiert, enthalten.
Wenn man denkt, der Becher ist voll, kommt mindestens noch eine Kugel Eis und ein Stück Brownies drauf. Erst dann ist der Shake perfekt.

Umso größer, höher,  außergewöhnlicher und  je mehr Zucker  drin sind, desto eher zieht einen dieser Shake magisch an.

Man bestellt ihn, weil er einfach supergut und außergewöhnlich aussieht. Man will ihn unbedingt, bezahlt viel Geld und wenn er dann endlich vor einem steht und man beim bloßen Kalorienüberschlagen schon eine vierstellige Zahl vor seinem inneren Auge blinken sieht, gibt es dann meist doch nur schnell ein Crazy-Selfie für den Instagram Account und man teilt ihn lieber mit 5-10 Glitzer-Strohhalmen an die Freunde auf, bevor man auf seinem rosa Einhorn in den Sonnenuntergang davon reitet.

Da mir diese kitschigen Farbkombis als Thema einfach gut gefallen und ich meine Welt auch ein wenig bunter machen wollte, habe ich statt dem Crazy-Shake einen Crazy-Cake  für euch.

In rosa, hellblau und pastellgrün mit Glimmerperlen und weißem Einhorn-Pups-Glitter  gibt es hier meine Interpretation zum „Heile Welt“-Trend!

Moment…
… ein wenig Glitzerstaub streuen…
… und hier ist er!

Crazy cake am Stück

Himbeer-Kokos Buttercreme Einhorn Torte

Schokoladig lecker mit Fruchteinlage
5 von 5 Bewertungen
Vorbereitung 2 Stunden
Gesamt 2 Stunden
Gericht Motivtorten
Küche Backen
Portionen 20 er Form
Kalorien 407 kcal

Zutaten

Für den Boden:

  • 6 Eier
  • 180 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 80 g Stärke
  • 40 g Kokosmehl
  • 50 g Backkakao
  • 3 gestr. TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Für die Himbeerfüllung

  • 1 Pck. Himbeerpudding
  • 40 g Zucker
  • 400 ml Buttermilch
  • 2 Pck Ahoj Brause Himbeer

Für die Zitronencreme

  • 10 Eiweiß
  • 300 g Zucker
  • 600 g Butter
  • 3 Pck Ahoj Brause Zitrone
  • (Schale) Abrieb einer Bio Zitrone
  • Blaue, rosa und grüne Lebensmittelfarbe

Zum Tränken des Bodens

  • 50 ml Batida de Coco (Kokoslikör)

Backzeit/-temperatur

  • 25-35 Minuten 180°C Ober-/Unterhitze

Anleitungen

Der Boden

  • Den Backofen vorheizen. Nun trennt ihr die Eier. Das Eiweiß füllt ihr direkt in eine größere Schüssel mit der ihr weiter arbeitet.
  • Nun Eiweiß, Zucker und Vanille steif schlagen, bis der Eischnee eine feste Konsistenz erhält.
  • Das Eigelb rührt ihr zu einer glatten Masse und füllt es nach und nach mit einem Rührlöffel in den Eischnee.
  • Mehl, Kokosmehl, Stärke, Backpulver, Kakaopulver und Salz auf den Eischnee sieben und zieht die trockenen Zutaten ebenfalls mit einem Rührlöffel oder Schneebesen unter den Teig. Nehmt euch unbedingt die Zeit für das Sieben, damit der Teig nachher keine Klumpen bildet.
  • Jetzt ist es an der Zeit den luftigen Teig in die vorbereitete Form zu füllen und auf der mittleren Schiene in den Backofen zu schieben. TIPP: In den ersten 20 Minuten Backzeit haltet unbedingt die Backofentür geschlossen, da sonst die Gefahr besteht, dass der Teig wieder abrutscht.
  • Wenn die richtige Bräunung erreicht ist, macht den Stäbchentest. Sollte der Teig noch nicht fertig gebacken sein, lasst ihm einfach noch ein paar Minuten.
  • Ist der Biskuit fertig, holt ihr ihn aus dem Ofen und lasst ihn einige Minuten abkühlen.
  • Danach löst ihr den Rand mit einem scharfen Küchenmesser und stürzt den Boden auf ein Kuchengitter. Hier lasst ihr den Boden ganz auskühlen.

Der Himbeerpudding

  • Den Pudding stellt ihr nach Anleitung her, d.h. 5 EL Milch mit dem Puddingpulver und Zucker zu einer glatten Masse rühren und die restliche Milch mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
  • Anschließend den Topf von der Kochstelle ziehen und die Puddingmilch nach und nach mit einem Schneebesen einrühren, so dass es eine homogene Masse ergibt. Jetzt alles noch einmal kurz aufkochen.
  • Nun die Puddingmasse mit einer Frischhaltefolie bedecken (Folie muss direkt auf der Masse aufliegen), damit sich keine Haut bildet und ab in den Kühlschrank, damit sie ein wenig auskühlt und fester wird.
  • WICHTIG: Lasst den Pudding nicht ganz fest werden, damit ihr ihn als weiche Masse ohne Klumpen auf den Boden aufstreichen könnt.

Die Zitronencreme:

  • Eiweiß und Zucker im Wasserbad unter Rühren bis auf 60°C erhitzen.
  • Die Masse steif schlagen bis sich die Schüssel kalt anfühlt. Hier benötigt ihr ein wenig Geduld, da das Prozedere bis zu 15 Minuten dauern kann.
  • Die Masse sollte nun recht fest sein. Butter in Stücken nach und nach unterrühren. Jetzt wird so lange gerührt bis die Masse fest, cremig und glänzend wirkt. TIPP: Sollte sich die Creme mit der Butter nicht sofort zu einer cremigen homogenen Masse verbinden, müsst ihr einfach weiter rühren. Die Creme gelingt mit Geduld eigentlich immer.
  • Zum Schluss rührt ihr noch die Ahoj-Brause und den Abrieb einer Zitrone unter.

Das Zusammenbauen:

  • Schneidet den Biskuit in 3 gleichmäßig hohe Böden.
  • Die Böden tränkt ihr alle mit Hilfe eines Backpinsels mit dem Batida de Coco.
  • Nun verteilt ihr eine Schicht der Zitronencreme auf dem ersten Boden.
  • Anschließend wird eine dünnere Schicht Himbeerpudding aufgetragen und der zweite Boden aufgesetzt.
  • Jetzt wird die Reihenfolge nochmals wiederholt und der letzte Boden als Deckel aufgesetzt und stellt die Torte für 30 Minuten in den Kühlschrank.
  • Nun streicht ihr die Torte dünn mit der Zitronencreme an den Seite und auf dem Deckel ein, so dass alles eine einigermaßen glatte Oberfläche bekommt. Die Torte wird nochmals für 30 Minuten gekühlt.

Die Deko:

  • In der Zwischenzeit teilt ihr den Rest der Creme in 3 gleiche Teile auf und färbt sie in euren Wunschfarben ein. Ich habe hier hellgrün, rosa und hellblau ausgesucht, damit die Torte später so richtig schön kitschig aussieht.
  • Die Cremes füllt ihr in verschieden Spritzbeutel mit unterschiedlichen Tüllen ab. Nutzt ihr unterschiedliche Tüllen für die jeweiligen Farben, sieht die Torte später noch außergewöhnlicher aus ;-).
  • Fangt mit einer Farbe an und spritzt sie rundherum in 3-4cm Höhe auf. Nun die die zweite Farbe obendrüber rundherum. Zum Schluss die dritte Farbe bis zum oberen Rand und auf dem Deckel.
  • Jetzt nehmt ihr eine Tortenpalette oder etwas anderes glattes (evtl. ein großes Küchenmesser oder einen Tortenspachtel) und zieht die Creme rundherum ab. Ihr setzt die Palette am Rand an, übt ein klein wenig Druck aus und dreht nun am besten die Torte einmal rundherum. Es ist wirklich einfach und sieht asnschließend mega aus, nur Mut ;-)!!
  • Zum Schluss wird der Deckel mit Zitronencreme aufgespritzt und glatt gestrichen.
  • Den Rest der Creme spritzt ihr nun nach Lust und Laune mit den Spritzbeutel/-tüllen schön sauber auf dem gesamten oberen Teil der Torte, bis die Creme alle oder die Torte gut gefüllt ist.
  • Nun stellt die Torte noch einige Zeit in den Kühlschrank und schon kann sie serviert werden:-).
Anzeige

Nährwerte

Kalorien 407kcal | Kohlenhydrate 38g | Protein 5g | Fett 27g | Gesättigte Fettsäuren 17g | Ungesättigte Fettsäuren 7g | Transfette 1g | Cholesterin 116mg | Natrium 299mg | Kalium 120mg | Ballaststoffe 2g | Zucker 28g | Vitamin A 854IU | Vitamin B12 0.3µg | Vitamin D 1µg | Calcium 52mg | Eisen 1mg

Die angegebenen Nährwerte wurden automatisiert berechnet.

e19a6476a7ea4d25a23561042ee62363
Du hast das Rezept ausprobiert? Verlinke @zimtliebe_de auf Instagram oder nutze den Hashtag #BeiZimtliebeGesehen!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Ähnliche Lieblingsrezepte für dich

  • Auf die Merkliste
    Einfach
    20 Min.
    5(1)

    Schwarze Buttercreme – So wird sie 100 % schwarz

    Rezeptkosten
     icon
  • Auf die Merkliste
    Schwer
    74 Min.
    0.0 (0)

    Comic Cake – Einfache Geburtstagstorte backen

    Rezeptkosten
     icon
  • Auf die Merkliste
    Mittel
    170 Min.
    4.91(11)

    Schneekugel Torte selber machen – 100 % Weihnachtstorte

    Rezeptkosten
     icon

Teilen macht Freu(n)de

Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Per Email, in den sozialen Netzwerken oder WhatsApp.

5 von 5 Bewertungen

Unser Qualitäts-Versprechen

Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen. Mit Klick auf einige unserer Links erhalten wir eine Provision.

Diese Rezeptideen werden dir auch gefallen

Immer noch Hunger? Dann gut aufgepasst.

  • Deutschland

    Einfache Sommertorte- Bienenwaben Torte

  • Einhorntorte
    Backen

    Beste Einhorntorte (Erdbeer, Zitrone & weiße Schoki)

  • Backen

    [Anzeige] Sprinkles Fault Line Cake „Heimathafen… Ahoi Matrose“

5 Kommentare

  1. Hallo, ich liebe deinen Blog und bin beim Stöbern diesmal auf dieses tolle Rezept gestoßen. Allerdings hat sich im Rezept ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichlichen. 😉
    Bei der Zitronencreme steht, dass man 10g Eiweiß benötigt. Das haut nicht ganz hin. ? Sicher meinst du 10 Eiweiß, oder? Jedenfalls habe ich es so nachgebacken und es hat funktioniert.

    Liebe Grüße von kjell_o_cake

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung