Gelatine-Bubbles sind einfach herzustellen

Irgendwann kam der Tag, an dem ich auch solche coolen Gelatine-Bubbles (sehr dekorative Kugeln) auf meinen Kuchen zaubern wollte. Also besorgte ich mir bei meinem Patenkind im Tausch gegen ein fettes selbstgemachtes Eis eine Handvoll Wasserbomben-Ballons  (mit den richtigen Mitteln geht halt alles ;-)) und legte direkt los!

Das wird benötigt:

  • Kuchengitter
  • Pinsel
  • Topf
  • 10–15 Wasserbombenballon
  • 12 Blatt Gelatine
  • Lebensmittelfarbe
  • optional: gewünschtes Aroma oder Sirup

Und so funktioniert es:

Unsere Geheimtipps

Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Lehne dich zurück und lass dich inspirieren.

  • schwarze buttercreme2

    Schwarze Buttercreme – So wird sie 100 % schwarz

  • lemoncurd

    Lemon Curd, Zitronencreme zum Niederknien

  • Deutsche Buttercreme

    Deutsche Buttercreme Pudding (1A fondanttauglich & super einfach)

Die Ballons in der gewünschten Größe aufpusten und verknoten.
Anschließend gut mit Fett befeuchten. Ich habe hierfür mein Backtrennspray benutzt und war nach 30 Sekunden fertig.

Danach die Gelatine nach Gebrauchsanweisung anrühren. D. h. ihr legt die Gelatineblätter 5 Minuten in kaltes Wasser, drückt sie danach aus. Erwärmt sie zusammen mit 2 EL Wasser (oder Aroma/Sirup, damit die Bubbles Geschmack bekommen) und der gewünschten Lebensmittelfarbe unter Rühren, bis sich die Gelatine völlig aufgelöst hat (nicht kochen!).

Nun ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt.

Gelatine Bubbles

Die Gelatine muss ein wenig abkühlen, damit die Ballons nicht platzen.
Wenn ihr denkt, ihr habt die perfekte Temperatur, heißt es „Gas geben“, bevor die Gelatine fest und schlecht streichbar wird.

Taucht, reibt oder bestreicht die Ballons, mit der Gelatine ein, sodass sie rundherum gut bedeckt sind. Nur um den Konten lasst ihr ein klein wenig Platz, um den Ballon anschließend herausziehen zu können.

Sind alle Ballons eingestrichen, kann man sie zum Trocknen auf das Kuchengitter mit dem Knoten nach unten platzieren. Das Aushärten dauert etwa 24 Stunden.

Danach könnt ihr mit einer warmen Nadel den Ballon am Knoten
zerstechen, so wird nur langsam die Luft entweichen.
Ist die Luft weitestgehend verschwunden, zieht ihr den ganzen Ballon am Knoten aus der Gelatinekugel heraus.

Und schon sind die supercoolen Bubbles fertig! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Tipp: Bewahrt die Kugeln trocken und nicht im Kühlschrank auf, da sie sonst weich werden, schnell das Volumen verlieren.

30faf45a98c54527b47e9c3d95817671

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Ähnliche Lieblingsrezepte für dich

  • Auf die Merkliste
    0.0 (0)

    Backtechniken: Rühren, Kneten, Schlagen und Falten

    recipe_cost
  • Auf die Merkliste
    Einfach
    40 Min.
    0.0 (0)

    Bestes Rezept für Buttercreme

    Rezeptkosten
     icon
  • Auf die Merkliste
    Einfach
    20 Min.
    0.0 (0)

    Amerikanische Buttercreme

    Rezeptkosten
     icon

Teilen macht Freu(n)de

Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Per Email, in den sozialen Netzwerken oder WhatsApp.

Unser Qualitäts-Versprechen

Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen. Mit Klick auf einige unserer Links erhalten wir eine Provision.

Diese Rezeptideen werden dir auch gefallen

Immer noch Hunger? Dann gut aufgepasst.

  • Belgien

    Original belgische Waffeln – Grundrezept

  • Backtemperatur umrechnen

    Umluft oder Ober-/Unterhitze? Backtemperatur umrechnen

  • Deutschland

    Omas Streusel – Bestes Grundrezept für Streuselteig

4 Kommentare

  1. Hallo Mona,
    Sollte ich die Bubbles erst auf die Torte setzen, bevor sie auf den Tisch kommt? Soll ne zweistöckige Torte werden mit einer Butter Creme, mit Fondant überzogen. Wollte die schon 2 Tage vor dem Geburtstags machen. Würden die Bubbles im Kühlschrank aufweichen?
    Lieben Gruß
    Tina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert