Roggenbrot

Derzeit backen ja irgendwie alle ihr eigenes Brot und da dachte ich mir: „Kann ja gar nicht so schwer sein, machste auch mal.“

Ähm jaaaa… das war ein Schlamassel! Stundenlang habe ich meinen Teig gehen lassen, ihm gut zugeredet und liebevoll geformt. Hoffnungsvoll kamen die Teiglinge in den Backofen, der leckere Brotduft verbreitete sich in der ganzen Küche und ich hatte gedanklich schon die perfekten Brote vor Augen…. als ich völlig entgeistert feststellen musste, dass die Brote platt wie Flundern waren.

Gut, es waren braungebrannte und hübsche Brotflundern, aber sie waren PLATT.

Unsere Geheimtipps

Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Lehne dich zurück und lass dich inspirieren.

  • Pestobrot

    Pestobrot mit Gruselqualitäten

  • BB 8S9A1300

    Roggenbrot mit Sauerteig selbst backen – So einfach geht’s!

  • milchbroetchen12

    Buttermilchbrötchen – Süße Brötchen schnell & einfach

Also wackelte ich den nächsten Tag mit meinen „Frisbees“ zu meinem Kollegen und Hobbybrotbäcker.

Roggenbrot selbst gemacht

Und es wurde schnell klar: Ich habe einen fatalen Fehler gemacht. Einem Sauerteigbrot, das ohne Hefe und urtypisch gebacken wird, muss man gerade in den ersten Backminuten „richtig Dampf unterm Hintern machen“, damit sich der Sauerteig lockert. ?Ahja…!!!

Und was soll ich sagen? Beim nächsten Versuch wurde das Brot richtig gut und superlecker!

Fazit: Das Brot erinnert an ein richtiges Vollkornbrot, schmeckt saftig und macht richtig satt.
Ich werde es sicher nicht das letzte Mal gebacken haben!

roggenbrot insta

Roggenbrot

Ganz natürlich und ohne Hefe
5 von 2 Bewertungen
Zubereitung 2 Stunden
Gesamt 2 Stunden
Gericht Brot
Küche Heimatliebe
Portionen 2 750g Laibe
Kalorien 1843 kcal

Zutaten

Für die Teiglinge:

  • 50 g Sauerteig (beim Bäcker bestellen oder selbst ansetzen)
  • 750 g Roggenschrot fein (altern. Roggenmehl)
  • 250 g Weizenmehl
  • 500-750 ml lauwarmes Wasser
  • 2 TL Salz

Ruhezeiten:

  • 6-12 Stunden Über Nacht
  • 3 Stunden Am nächsten Morgen
  • 1,5-2 Stunden Letzte Ruhezeit

Backzeit/-temperatur:

  • 20 Minuten 250°C Umluft
  • 30-40 Minuten 200°C Umluft

Anleitungen

Am Abend zuvor:

  • Roggenschrot und Mehl in einer Schüssel vermengen und in der Mitte eine kleine Mulde eindrücken.
  • Sauerteig in die Mulde und anschließend 400ml des lauwarmen (handwarmen) Wassers einfüllen.
  • Die Hälfte des Mehls mit dem Sauerteig und dem Wasser vermengen und -mit einem Tuch oder Deckel abgedeckt- an einem warmen Ort ruhen lassen.
    Die Gehzeit sollte mind. 6 Stunden betragen. Ich lasse den Teig immer über Nacht stehen.

Am Morgen geht es in die 2.te Runde:

  • Den gegangenen Teig mit dem restlichen Wasser (fangt erst einmal mit 150ml an) und dem Salz verkneten. Wer eine Küchenmaschine hat, sollte sie hierfür einsetzen.
  • Der Teig sollte nun schön fest und leicht klebrig sein. Bei Bedarf das restliche Wasser unterkneten.
    roggenbrot gaerkorb
  • Jetzt kommen die Gärkörbe zum Einsatz. Wer keine hat, kann hierfür einfach „Tupperschüsseln“ mißbrauchen… das funktioniert genauso gut.
    Entweder ihr mehlt die Gärkörbchen/Schüsseln richtig gut aus oder (so mache ich es meistens) ihr legt die Behälter mit einem sauberen Geschirrtuch aus.
    So bekommt ihr die gegangenen Teiglinge nachher besser aus der Form.
  • Teilt den Teig in 2 gleichgroße Hälften, formt jeweils eine Kugel und drückt sie in die vorgesehenen Schüsseln, damit sie später ihre runde Form erhalten.
    roggenbrot teig
  • Nun lasst ihr die Teiglinge erneut -mit einem Tuch abgedeckt- an einem warmen Ort für 3 Stunden gehen.

Das große Finale und nochmal Geduld:

  • Jetzt sollten sich die Teiglinge etwa verdoppelt haben.
    Bereitet das Backblech vor. Hierfür legt ihr es mit Alufolie aus, damit die Brote beim Backen nicht von unten zu dunkel werden.
    roggenbrot teig2
  • Stürzt die Schüsseln kopfüber auf direkt auf die Alufolie und legt die Schüssel und das Tuch beiseite.
  • Entweder lasst ihr das Brot natürlich aufreißen oder schneidet mit einem scharfen Messer auf der Oberseite des Brotes ein Muster ein.
  • Lasst die Teiglinge nun ein letztes Mal für etwa 1,5-2 Stunden gehen.
    roggenbrot form

Ab in den Ofen:

  • Den Backofen auf 250 °C vorheizen und eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofen stellen.
  • Ist der Ofen auf Temperatur kommt der wichtigste Moment: Die Teiglinge brauchen ganz viel Wasserdampf, um aufzugehen. Der Innenraum muss nun mit Wasser befeuchtet werden, damit es direkt verdampft und ein kleines „Dampfbad“ entsteht. Dafür müsst ihr schnell sein:
    Tür auf,
    Blech mit den Teiglingen rein,
    Wasserdampf herstellen (z.B. mit einer Blumenspritze),
    Tür wieder zu.
  • Jetzt lasst ihr die Brote 20 Minuten auf 250°C backen und dreht die Temperatur anschließend auf 200°C. Lasst das Brot bis zum Ende so weiterbacken.
  • Hat das Brot die gewünschte Bräunung erreicht und ist durchgebacken, nehmt ihr es aus dem Ofen und pinselt es mit kaltem Wasser gut ab (dadurch glänzt es später schön).
    roggenbrot scheibe
  • Lasst die Brote einige Stunden am besten bis zum nächsten Tag liegen, bevor ihr es anschneidet. Dann lassen sich die Brote besser schneiden!
    Lasst es euch schmecken, liebe Brotbäcker ;-)!
    Roggenbrot selbst gemacht
Anzeige

Nährwerte

Kalorien 1843kcal | Kohlenhydrate 386g | Protein 52g | Fett 5g | Gesättigte Fettsäuren 1g | Ungesättigte Fettsäuren 0.4g | Natrium 410mg | Kalium 535mg | Ballaststoffe 14g | Zucker 1g | Calcium 83mg | Eisen 23mg

Die angegebenen Nährwerte wurden automatisiert berechnet.

b584e635c2384dc9b139f5decb5da7ee
Du hast das Rezept ausprobiert? Verlinke @zimtliebe_de auf Instagram oder nutze den Hashtag #BeiZimtliebeGesehen!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Ähnliche Lieblingsrezepte für dich

  • Auf die Merkliste
    Mittel
    120 Min.
    0.0 (0)

    Italiens original Focaccia

    Rezeptkosten
     icon
  • Auf die Merkliste
    Einfach
    11 Min.
    0.0 (0)

    Croûtons selber machen (im Backofen)

    Rezeptkosten
     icon
  • Simit, Sesamkringel
    Auf die Merkliste
    Mittel
    105 Min.
    0.0 (0)

    Simit- Türkischer Sesamring

    Rezeptkosten
     icon

Teilen macht Freu(n)de

Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Per Email, in den sozialen Netzwerken oder WhatsApp.

5 von 2 Bewertungen

Unser Qualitäts-Versprechen

Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen. Mit Klick auf einige unserer Links erhalten wir eine Provision.

Diese Rezeptideen werden dir auch gefallen

Immer noch Hunger? Dann gut aufgepasst.

  • stockbrot
    Polen
    Niederlande

    Stockbrot süß & deftig (Lagerfeuer, Grill od. Backofen)

  • Heimatliebe

    Roggenbrot mit Sauerteig selbst backen – So einfach geht’s!

  • Burger Buns
    Amerikanisch

    Burger Buns (Brötchen) einfach + lecker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung