rotweinkuchen blog

Rotweinkuchen ist ein Klassiker unter den Rührkuchen. Bereits in meiner Kindheit gehörte er schon zu den Lieblingskuchen meiner Familie und dies ist bis heute so geblieben. Dieser Kuchen ist nämlich nicht nur lecker, sondern auch ganz easy in der Herstellung. Aus dem Grund backe ich den Rotweinkuchen immer noch dem ganz geheimen Originalrezept meiner Oma.
Aber pssst…. nicht verraten! Das Rezept bekommt nämlich nur ihr.

Rotweinkuchen

Also bleibt beim Rezept alles beim Alten?

Es gibt nur einen einzigen Unterschied zum alten Klassiker ist der Guss. Meine Oma war nämlich nicht ganz so ein großer ROSA-Fan wie ich es bin. Aber  mal ehrlich Leute, wenn man schon mit Rotwein einen farbigen Guss anrühren kann, dann sollte man sich doch diese Chance nicht entgehen lassen… oder? Ich freue mich nämlich jedes Mal wie ein Keks, wenn der Puderzucker so schön mädchenmäßig ROSA wird?. Und ich verspreche euch, der Guss ist später ein echter Hingucker auf dem Kuchen.

Unsere Geheimtipps

Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Lehne dich zurück und lass dich inspirieren.

  • avocadokuchen blog

    Avocadokuchen mit fruchtigem Limetten-Guss

  • tarte tatin1

    Tarte Tatin Original Rezept

  • halloween brownies blog

    Halloween Karamell Brownies mit Marshmallows Spinnennetz

Passend zum rosafarbenen Guss habe ich -für ein stimmiges Farbkonzept- gehackte Pistazienkerne und bunte Baiser (natürlich selbst hergestellt…Wie? Seht HIER) zur Verzierung verwendet. Die pinkfarbenen und weißen Baisertropfen kann man nämlich ganz einfach auf dem Guss zerbröseln und die rosafarbenen Tropfen als ganzes Stück dekorieren.
So ist man ganz schnell fertig und der Rotweinkuchen sieht einfach super aus:

Rotweinkuchen

Hört sich einfach an…

… und ist es auch. Denn dieser Rotweinkuchen ist nicht nur einfach in der Herstellung, sondern kann auch einige Tage aufbewahrt werden, ohne dass er austrocknet. Das ist für mich persönlich der größte Vorteil beim Rührkuchen und die Zutaten hat man eigentlich immer im Haus. So kann man spontan einen Rotweinkuchen auf Vorrat backen. Denn man weiß ja nie wer morgen spontan vor der Tür steht und nur mal schnell „Hello“ sagen möchte.

Und da es zum Rotweinkuchen nicht wirklich viel zu erzählen gibt (denn er überzeugt ganz allein im Geschmack), solltet ihr sofort in die Küche spurten und loslegen.
Frei nach dem Motto „Rühren, Backen & Genießen“.  Viel Spaß damit!

Rotweinkuchen

Rotweinkuchen

Klassisch lecker.
4.88 von 8 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 50 Minuten
Gesamt 1 Stunde 5 Minuten
Gericht Rührkuchen
Küche Backen
Portionen 12 Stücke / 1 Kastenform
Kalorien 404 kcal

Zutaten

Für den Kuchen:

  • 200 g Butter (zimmerwarm) od. Margarine
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 150 g Schokostreusel
  • 3 Eier
  • 230 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 50 g Backkakao
  • 100 ml Rotwein

Für den Guss:

  • 250-350 g Puderzucker
  • Rotwein

Backzeit/-temperatur:

  • 60-65 Minuten 180°C Umluft

Anleitungen

Der Kuchen:

  • Den Backofen vorheizen, Backpapier zuschneiden und eine Kastenform damit vorbereiten.
  • Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und in die Kastenform füllen.
  • Den Kuchen auf mittlerer Schiene für 60 Minuten backen. Dann den Stäbchentest durchführen und checken, ob der Kuchen durchgebacken ist. Ist der Teig noch weich, backt den Kuchen noch weitere 5-10 Minuten.
  • Ist der Kuchen fertig gebacken, holt ihn aus dem Backofen und lasst ihn vollständig auskühlen.

Der Guss:

  • Puderzucker mit Rotwein anrühren. Hierbei nach und nach immer einen Esslöffel Rotwein einrühren bis ein schöner (nicht zu flüssiger) Guss entsteht. Sollte er zu flüssig werden, könnt ihr den Guss mit Puderzucker wieder ein wenig andicken.
    Durch den Rotwein erhält der Guss einen sehr schöne rosa Farbe.
  • Hat der Guss die gewünschte Konsistenz, könnt ihr den Guss über den Rotweinkuchen laufen lassen oder mit einem Löffel darauf verteilen.

    Anschließend könnt ihr z.B. gehackte Pistazien und kleine Baisertropfen auf den Guss streuen, bevor er fest wird. Ich habe weißen und pinkfarbenen Baiser zerbröselt und ebenfalls darauf verteilt.
    Den Guss fest werden lassen und fertig ist der Rotweinkuchen.
    rotweinkuchen oben
Anzeige

Nährwerte

Kalorien 404kcal | Kohlenhydrate 62g | Protein 4g | Fett 16g | Gesättigte Fettsäuren 10g | Ungesättigte Fettsäuren 4g | Transfette 1g | Cholesterin 77mg | Natrium 134mg | Kalium 114mg | Ballaststoffe 2g | Zucker 45g | Vitamin A 476IU | Vitamin B12 0.1µg | Vitamin D 0.2µg | Calcium 24mg | Eisen 2mg

Die angegebenen Nährwerte wurden automatisiert berechnet.

59ee632b585345909b67df7c5c58dffd
Du hast das Rezept ausprobiert? Verlinke @zimtliebe_de auf Instagram oder nutze den Hashtag #BeiZimtliebeGesehen!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Ähnliche Lieblingsrezepte für dich

  • Zitronen Tarte Rezept
    Auf die Merkliste
    Mittel
    410 Min.
    5(18)

    Beste Zitronen Tarte mit Baiser

    Rezeptkosten
     icon icon
  • Auf die Merkliste
    Einfach
    40 Min.
    0.0 (0)

    Veganer Erdbeerkuchen

    Rezeptkosten
     icon
  • Erdbeer Rhabarber Kuchen
    Auf die Merkliste
    Einfach
    35 Min.
    5(3)

    Einfacher Erdbeer Rhabarber Kuchen ohne Backen

    Rezeptkosten
     icon

Teilen macht Freu(n)de

Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Per Email, in den sozialen Netzwerken oder WhatsApp.

4.9 von 8 Bewertungen

Unser Qualitäts-Versprechen

Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen. Mit Klick auf einige unserer Links erhalten wir eine Provision.

Diese Rezeptideen werden dir auch gefallen

Immer noch Hunger? Dann gut aufgepasst.

  • Deutschland

    Bestes Fantakuchen Tassenrezept vom Blech

  • Italien

    Eierlikör Heidelbeer Eistorte

  • ItalienischSizilienSpanien

    Spanischer Orangenkuchen, saftig & lecker

2 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Das Rezept klingt fantastisch und wird definitiv ausprobiert!
    Gibt es vielleicht einen adäquaten Ersatz für den Rotwein? Da wir Kinder haben, möchte ich nur ungern Kuchen mit Alkohol machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung