Uih, habe ich diesen Kuchen geliebt. Als Kinder konnten wir nie genug davon bekommen und egal, ob er uns als Selterskuchen oder Fantakuchen kredenzt wurde, blieb selten ein Reststück übrig. Schaut man auf die nachfolgenden Generationen, muss man direkt schmunzeln. Denn die Kids von heute reagieren immer noch so verrückt, wenn es um Fantakuchen geht. Doch warum übt dieser Kuchen eine solche Faszination auf unseren Nachwuchs aus? Gibt es dafür überhaupt eine plausible Erklärung?
Ich persönlich bin davon überzeugt, dass der Fantakuchen vom Blech so unglaublich beliebt ist, weil er ein ganz einfacher Rührkuchen ist, denn jeder ganz einfach so und „auf die Hand“ genießen kann. Blicken wir auf unsere Kinder, so haben sie selten genug Geduld, sich an den Kaffeetisch zu setzen und ganz genüsslich ein dickes Stück Sahnetorte zu essen. Ein Stück saftiger Fantakuchen „To Go“ geht allerdings immer. Sozusagen im Vorbeigehen. Doch was macht den Kuchen eigentlich so saftig und lecker?
Ein saftiger Fantakuchen ist (k)ein Geheimnis
Um den beliebten Kuchen-Evergreen richtig saftig und lecker zu bekommen, gibt es eine wichtige Zutat im Fantakuchen Rezept. Und zwar ist es entweder gute Butter, die den Teig beim Backen schön weich und saftig werden lässt. Viele nutzen alternativ zur Butter ein hochwertiges Pflanzenöl. Das funktioniert genauso gut wie Butter. Beides wird ähnlich saftig und ist ohne viel Aufwand vorbereitet. Wenn es also mal wieder schnell gehen muss, kann ich dir das Fantakuchen Tassenrezept mit Öl oder zimmerwarmer (weicher) Butter nur empfehlen.
Unsere Geheimtipps
Es ist Zeit für unseres handverlesenen und leckersten Rezeptideen. Lehne dich zurück und lass dich inspirieren.
Deine Backform hat eine andere Größe?
Kein Problem. Mit meinem Tool kannst du ganz einfach das Rezept umrechnen.
So kannst du in Zukunft einfach deine Lieblingsgröße backen, ohne Teig übrig zu haben.
Fantakuchen mit Öl statt Butter? So rechnest du das Rezept um.
Möchtest du deinen Limokuchen lieber mit Öl statt Butter backen, kannst du die Zutat ohne Probleme ersetzen. Allerdings darfst du Öl und Butter nicht 1:1 tauschen. Die Umrechnungsformel für Butter sind 80 % Öl und 20 % Flüssigkeit. Heißt also: 100 g Butter tauschst du einfach gegen 80 g Öl und 20 g Limo, Wasser oder Fruchtsaft aus.
Ein Fantakuchen Rezept für ein handelsübliches Blech
Dieses Rezept ist auf ein handelsübliches Backblech für deinen Backofen ausgelegt. Allerdings kannst du den Kuchen nicht nur auf dem Blech, sondern auch wunderbar in der Springform backen. Dafür solltest du nur deine Zutatenmenge verändern, um genug Teig zu haben. Möchtest du also ein kleineres Blech oder einen Backring verwenden, kannst du ganz einfach mein Umrechnungstool verwenden:
So funktioniert dein Fantakuchen Tassenrezept
Im Rezept findest du im Übrigen die Maßeinheit „Tasse“. Sollte dir ein Tassenrezept nicht geheuer sein, stehen die Mengenangaben extra daneben und du kannst, wie gewohnt, einfach alles abwiegen. Möchtest du allerdings eine Tasse verwenden, nutze unbedingt immer die gleiche Größe mit etwa 300 ml Füllmenge. So wird dein Fantakuchen als Tassenrezept ein voller Erfolg und du brauchst nie wieder eine Waage.
Diese Rezepte solltest du dir unbedingt anschauen
Darum ist das Fantakuchen Rezept einfach & gelingsicher
Der Fantakuchen ist einfach und gelingsicher. Denn bei diesem Rezept handelt es sich um einen schnellen Rührteig, bei dem du auf keine Besonderheiten achten musst. Alle Zutaten werden zu einem Teig vermengt, auf das Blech gegeben und goldbraun gebacken. Im Anschluss erhält der Kuchen noch eine feine und fruchtige Zitronenglasur und schon ist das Prachtstück fertig!
Das Einzige, was wirklich wichtig ist: Achte auf die Qualität der Zutaten. Nutze hochwertige Butter bzw. Öl und greife unbedingt auf deine Lieblingslimo zurück. Denn der Geschmack wird im Kuchen auf jeden Fall präsent sein.
Beachtest du diese kleinen Details, wird dein Limokuchen das Highlight auf dem nächsten Kindergeburtstag oder Sonntagskaffee. Übrigens ist der Kuchen luftdicht verpackt für mehrere Tage haltbar und bleibt schön frisch und saftig.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Bestes Fantakuchen Tassenrezept vom Blech
Zutaten
- 3 Tassen Mehl (ergibt 520 g)
- 1 Tasse Zucker (ergibt 220 g)
- 3 Eier
- 1 Stück weiche Butter (ergibt 250 g)
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 Pck Backpulver
- 1,5 Tassen Orangenlimo (ergibt 450 ml)
Für den Guss:
- 1 Pck. Puderzucker (ergibt 250 g)
- 60 ml Saft einer Zitrone
Backzeit/-temperatur:
- 20-25 Minuten 180° C Ober-/ Unterhitze
Instructions
- Backofen vorheizen.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem homogenen Teig verrühren.
- Ein normales tiefes Backblech mit Backtrennspray oder Butter einfetten.
- Den Teig auf dem Backblech verteilen und auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Mit dem Stäbchentest checken, ob der Kuchen durchgebacken ist.
- Den Kuchen auskühlen lassen.
- Im Anschluss die Zutaten für die Glasur verrühren und gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
- Bei Bedarf bunte Streusel darüber geben. Den Zuckerguss fest werden lassen, in 30 Stücke schneiden und zum nächsten Kindergeburtstag servieren.
Video
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte wurden automatisiert berechnet.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Ähnliche Lieblingsrezepte für dich
Teilen macht Freu(n)de
Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Per Email, in den sozialen Netzwerken oder WhatsApp.
Hast du unser Rezept ausprobiert?
Wir hoffen, du hast es dir schmecken lassen, freuen uns sehr über einen Kommentar und deine 5 ⭐️Bewertung.
Unser Qualitäts-Versprechen
Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen. Mit Klick auf einige unserer Links erhalten wir eine Provision.
sind 3 Eier nicht zu wenig für die Menge an Mehl?
Hallo liebe Mina,
die Anzahl der Eier reichen für die Bindung des Teiges optimal aus. Und da der Kuchen nicht super viel an Volumen zulegen soll, ist die Menge absolut ausreichend. Wenn es dir aber zu unsicher ist, kannst du gern noch ein Ei dazugeben.
LG Mona